Produkt zum Begriff Wilhelm Tell:
-
Wilhelm Tell [DVD] [2011] (Neu differenzbesteuert)
Wilhelm Tell [DVD] [2011]
Preis: 16.54 € | Versand*: 4.95 € -
Schweiz 5 Franken 1931-1969 "Wilhelm Tell"
Die härteste Währung der Welt in echtem Silber! Die seit 1815 bestehende Neutralität der Schweiz und die damit einhergehende politische und wirtschaftliche Unabhängigkeit hat dem Schweizer Franken zu solcher Stabilität verholfen, dass man ihn auch gerne als "härteste Währung der Welt" bezeichnet. Eine besondere Münze, die diese Stabilität ebenfalls verkörpert, können Sie jetzt besitzen: Die letzte 5-Franken-Kursmünze aus echtem Silber! Das zwischen 1931 und 1969 geprägte Original zeigt auf der Vorderseite das vom Künstler Paul Burkhard geschaffene Bildnis eines Alpenhirten, der für gewöhnlich als Schweizer Nationalheld Wilhelm Tell gedeutet wird. Dessen reale Existenz ist bis heute nicht belegt. Seinen Ruhm verdankt Tell dem gleichnamigen Bühnenstück von Friedrich Schiller aus dem Jahr 1804, obwohl sich Theateraufführungen der Tell-Sage bis ins 16. Jahrhundert nachweisen lassen. Die Verehrung als Nationalheld begann allerdings auch erst im 19. Jahrhundert. Das 5-Franken-Stück verkörpert jedoch viel mehr als die Schweizer Mythologie. Sie erwerben damit auch ein Stück Sicherheit! Denn der Wert des historischen Originals wird nicht nur vom Silberpreis, sondern auch von seinem Sammlerwert maßgeblich bestimmt. Dadurch ist die über 50 Jahre alte Münze wertstabiler als moderne Anlagemünzen. So können Sie mit dem Silber der Vergangenheit Ihr Vermögen für die Zukunft absichern.
Preis: 49.99 € | Versand*: 6.95 € -
Preußen Doppeltaler 1841-1851 Friedrich Wilhelm IV.
Die größte preußische Münze des 19. Jahrhunderts! Im Volksmund wurde der Doppeltaler "Champagnertaler" genannt. Dieser Spitzname der Münze soll in Offizierskreisen entstanden sein, weil man für zwei Taler angeblich genau eine Flasche Champagner kaufen konnte. Die Münze wurde in Preußen unter König Friedrich Wilhelm IV. geprägt, der von 1840 bis 1861 regierte. In die deutsche Geschichte ging der Monarch ein, als er während der Revolution von 1848/49 die von der Frankfurter Nationalversammlung angebotene Kaiserkrone ablehnte und damit die erste nationalstaatliche Einigung Deutschlands verhinderte.
Preis: 849.00 € | Versand*: 0.00 € -
Brandenburg-Preußen Schilling 1659-1660 Kurfürst Friedrich Wilhelm
Gesuchte Top-Rarität aus Preußen! Aufgrund seines Ruhmes und seiner Bedeutung für die Geschichte Preußens zählen die Original-Münzen des "Großen Kurfürsten" Friedrich Wilhelm zu den beliebtesten und gesuchtesten Ausgaben der deutschen Münzgeschichte. Ein besonderes Exemplar ist der nur zwei Jahre verausgabte Schilling, der 1659 und 1660 in Lünen geprägt wurde. Diese Top-Rarität stammt somit aus einer Zeit, als es Friedrich Wilhelm gelang, die Souveränität des Herzogtums Preußen zu sichern und so die Grundlage zu schaffen, auf der sein Sohn im Jahr 1701 Preußen zu einem Königreich erheben konnte. Die Voraussetzung dafür erlangte der "Große Kurfürst" im Zweiten Nordischen Krieg von 1655 bis 1660, als schwedische Truppen in Polen einfielen. Durch geschickte Bündnispolitik gelang es Friedrich Wilhelm, dass ihm 1656 zunächst Schweden, und ein Jahr später – unter Vermittlung des römisch-deutschen Kaisers Leopold I. – auch Polen-Litauen die Souveränität für das Herzogtum Preußen zusagte. 1660 schlossen Leopold I., Friedrich Wilhelm, Johann II. Kasimir von Polen-Litauen sowie der Vormund des jungen Königs Karl XI. von Schweden den Friedensvertrag von Oliva im gleichnamigen Kloster nahe Danzig. Die zuvor in den Teilabkommen vereinbarte Souveränität Preußens wurde in diesem Vertrag offiziell von allen Seiten bestätigt. Aus dieser bewegten Zeit stammt der seltene Schilling Friedrich Wilhelms. Sichern Sie sich schnell Ihr persönliches Exemplar!
Preis: 129.99 € | Versand*: 0.00 €
-
Wann schrieb Friedrich Schiller Wilhelm Tell?
Friedrich Schiller schrieb das Drama "Wilhelm Tell" zwischen 1803 und 1804. Es wurde zuerst 1804 in Weimar uraufgeführt. Das Stück handelt von der Legende des Schweizer Nationalhelden Wilhelm Tell und seinem Kampf gegen die Unterdrückung durch die habsburgische Herrschaft. Schiller verarbeitete in seinem Werk auch politische Themen, wie Freiheit, Widerstand gegen Tyrannei und den Kampf für Unabhängigkeit. "Wilhelm Tell" gehört zu den bekanntesten Werken Schillers und ist ein bedeutendes Werk der deutschen Literaturgeschichte.
-
Ist Friedrich Schillers Wilhelm Tell ein Held?
Ja, Friedrich Schillers Wilhelm Tell kann als Held betrachtet werden. Er ist ein mutiger und tapferer Mann, der sich gegen die Tyrannei und Unterdrückung auflehnt und für die Freiheit seines Volkes kämpft. Seine Taten und sein Charakter machen ihn zu einer inspirierenden Figur, die für viele zum Symbol des Widerstands und der Freiheit geworden ist.
-
Wilhelm Tell Personen
Werner StauffacherHermann GesslerWalter FürstJohann ParricidaMehr Ergebnisse
-
Ist Wilhelm Tell unschuldig?
Es gibt verschiedene Interpretationen der Geschichte von Wilhelm Tell, aber die meisten Versionen stellen ihn als unschuldig dar. Er wird oft als Held dargestellt, der gegen die Unterdrückung kämpft und die Freiheit seines Volkes verteidigt. Es gibt jedoch auch einige Theorien, die behaupten, dass er möglicherweise in gewisser Weise schuldig ist, da er den Tyrannen Albrecht Gessler getötet hat.
Ähnliche Suchbegriffe für Wilhelm Tell:
-
Brandenburg-Preußen 2 Groschen 1651-1660 Friedrich Wilhelm
Echtes Silber aus dem 17. Jahrhundert!Friedrich Wilhelm aus dem Hause Hohenzollern war seit 1640 Kurfürst von Brandenburg. Während des Nordischen Krieges gewann er die Schlacht von Fehrbellin am 25. Juni 1675 unter seiner persönlichen Führung, was ihm den Beinamen "der Große Kurfürst" einbrachte. Sein Streben nach einem starken Preußen erfüllte sich unter seinem Sohn und Nachfolger, Friedrich I., der sich 1701 zum ersten preußischen König krönte. Friedrich Wilhelm ermöglichte verfolgten Protestanten aus Frankreich, den Hugenotten, die Ansiedlung in seinen Staaten. So wurde sein Tod am 09. Mai 1688 besonders im protestantischen Deutschland betrauert.
Preis: 69.99 € | Versand*: 6.95 € -
Brandenburg 6 Pfennig 1676-1688 Kurfürst Friedrich Wilhelm
Echter Zeitzeuge des 17. Jahrhunderts!Als Friedrich Wilhelm 1640 mit gerade 20 Jahren Kurfürst von Brandenburg wurde, dauerte der verheerende 30-jährige Krieg noch an. Im Westfälischen Frieden 1648 konnte er jedoch schon den Grundstein für den Aufstieg Brandenburgs und damit für den späteren Staat Preußen legen. Seine Vision vom starken Preußen wurde von seinem Sohn verwirklicht, der sich 1701 zum preußischen König krönte.
Preis: 44.99 € | Versand*: 6.95 € -
Preußen 1 Pfennig 1841-1860 Friedrich Wilhelm IV.
Preußens "Geld des kleinen Mannes" aus dem 19. Jahrhundert!Mit dem preußischen Pfennig aus der Zeit König Friedrich Wilhelms IV. können Sie eine echte Umlaufmünze besitzen, die der preußischen Bevölkerung Mitte des 19. Jahrhunderts zum Bezahlen der Dinge des täglichen Lebens diente. So kostete damals 1/2 Pfund Butter 3 Groschen, wobei ein Groschen 12 Pfennigen entsprach. Somit waren 36 dieser Pfennigmünzen so viel wert wie 1/2 Pfund Butter. Der Wochenlohn eines Webers betrug dagegen gerade mal 2 Taler und 3 Groschen bzw. 63 Groschen, da ein Taler 30 Groschen entsprach. Der Pfennig repräsentiert zugleich eine bewegende Zeit der preußischen und deutschen Geschichte. Der Weberaufstand 1844 in Schlesien, das damals zu Preußen gehörte, die europaweite Revolution 1848/49 sowie außenpolitisch das Zerbrechen der Heiligen Allianz mit Österreich, Russland und Frankreich angesichts des Krimkrieges 1854 bedeuteten enorme Herausforderungen, denen sich Friedrich Wilhelm IV. stellen musste. Drei Jahre später musste er aus gesundheitlichen Gründen die Regierungsgeschäfte seinem jüngeren Bruder übertragen, der ihm nach dem Tod Friedrich Wilhelms 1861 als Wilhelm I. auf den Thron folgte.
Preis: 29.99 € | Versand*: 6.95 € -
10-Mark-DDR-Gedenkmünze - "150. Todestag Georg Wilhelm Friedrich Hegel"
Es gab insgesamt 123 Gedenkmünzen die einen Münzwert von 5, 10 oder 20 Mark besaßen. Sie wurden zu verschiedenen Jubiläen oder Anlässen herausgegeben. Sie waren meist aus Silber, Kupfer/Nickel/Zink (Neusilber) oder anderen Legierungen. Die Gedenkmünzen sind vor allem aufgrund ihrer geschichtlichen Bedeutung eines der beliebtesten Sammelthemen. Die DDR-Gedenkmünzen wurden von 1966 bis 1990 in den Berliner "VEB Münze der DDR" geprägt.
Preis: 89.99 € | Versand*: 6.95 €
-
Ist Wilhelm Tell schuldig?
Es gibt unterschiedliche Interpretationen und Meinungen darüber, ob Wilhelm Tell schuldig ist oder nicht. Einige argumentieren, dass er aus Notwehr gehandelt hat, um sein Leben und das seiner Familie zu schützen, während andere argumentieren, dass er den Mord an Gessler geplant und ausgeführt hat. Letztendlich hängt die Antwort auf diese Frage von der persönlichen Sichtweise und Interpretation der Ereignisse ab.
-
Wo ist Wilhelm Tell?
Wilhelm Tell ist eine Figur aus der Schweizer Geschichte, die für seinen Mut und seine Unabhängigkeit bekannt ist. Er lebte im 14. Jahrhundert und wird oft mit dem legendären Schuss auf den Apfel seines Sohnes auf dem Kopf in Verbindung gebracht. Es wird angenommen, dass Wilhelm Tell in der Zentralschweiz, insbesondere in der Region um den Vierwaldstättersee, gelebt hat. Sein mutiger Akt des Widerstands gegen die tyrannische Herrschaft der Habsburger hat ihn zu einer Symbolfigur für Freiheit und Unabhängigkeit gemacht. Heutzutage wird Wilhelm Tell oft als Nationalheld der Schweiz verehrt und seine Geschichte wird in vielen kulturellen Darstellungen und Festivals gefeiert.
-
Wie starb Wilhelm Tell?
Wilhelm Tell starb gemäß der Legende durch einen Sturz von einem Felsen, nachdem er einen Apfel vom Kopf seines Sohnes geschossen hatte. Dies geschah, nachdem er von Gessler gezwungen wurde, einen Apfel mit einem Pfeil von seinem Sohn zu schießen, um seine Treffsicherheit zu beweisen. Tell weigerte sich, den Grund für das Tragen eines zweiten Pfeils zu erklären, woraufhin er von Gessler verhaftet wurde. Auf dem Weg ins Gefängnis gelang es Tell, zu entkommen und Gessler zu töten, was letztendlich zu seinem eigenen Tod führte.
-
Woher kommt Wilhelm Tell?
Wilhelm Tell ist eine Figur aus der Schweizer Geschichte und der Held einer Legende. Er soll im 14. Jahrhundert gelebt haben und wird oft mit dem Widerstand gegen die habsburgische Herrschaft in Verbindung gebracht. Die bekannteste Geschichte über Wilhelm Tell ist die Legende, in der er den Apfel vom Kopf seines Sohnes schießen soll, um seine Treffsicherheit zu beweisen. Diese Geschichte ist jedoch nicht historisch belegt und wird oft als Symbol für den Freiheitskampf der Schweizer gesehen. Wilhelm Tell ist ein wichtiger Teil der schweizerischen Identität und Kultur.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.